Open Air 2023

Vielen Dank für das Interesse am Open Air 2023.

Die Online-Kartenreservierung ist eingestellt, unsere Karten an den VVK-Stellen in Ommersheim sind ausverkauft.

Vielen Dank an alle Interessenten!

Am Samstag wird es eine Abendkasse geben, dann zum Preis von 14 € und ermäßigt weiterhin 10 €.

Kinder & Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

Wir freuen uns Euch!

Bitte folgende Bankdaten nutzen:

Musikverein Ommersheim e.V.
IBAN: DE69 5945 0010 1010 6581 83
BIC: SALADE51HOM

KSK Saarpfalz - BLZ 59450010 - Kto 1010658183
Verwendungszweck: Open Air 2023

Die reservierten und bezahlten Karten werden an der Kasse hinterlegt und können dort am 10. Juni ab 18.00 Uhr abgeholt werden.


Musikverein Ommersheim veranstaltet großes Sommer Open Air

Mit einem spektakulären SOMMER Open Air startet der Musikverein Ommersheim in die Saison 2023. Das musikalische Wochenende der unvergesslichen Art findet vom 9. – 11. Juni 2023 am Ommersheimer Weiher statt.

Auftakt des 3-tägigen Spektakels ist eine After-Work Party in lockerer Atmosphäre am frühen Freitagabend ab 18:00 Uhr. Mit diversen Kaltgetränken an Bierstand und Cocktailbar sowie festivaltypischem Essen läuten wir den Feierabend ein und starten gemütlich in das Open-Air Wochenende.

Der Höhepunkt des Musikevents findet am Samstag, den 10. Juni um 19.30 Uhr unter dem Motto ROCK am WEIHER statt. Das Große Orchester präsentiert die bekanntesten Hits von Weltstars wie etwa Tina Turner, Amy Winehouse, Robbie Williams, den Scorpions, Prince und vielen mehr. Unterstützt wird das Große Orchester durch eine eigens für dieses Event zusammengestellte Rockband samt Live-Gesang.

Der MVO hat weder Kosten noch Mühen gescheut und professionelle Musiker und SängerInnen aus regional sowie überregional bekannten Formationen engagiert.

An der Gitarre werden Christian Conrad und Oliver Abt ihr Können unter Beweis stellen, während Stefan Engelmann das Publikum mit dem Bass auf Temperatur bringen wird. Begleitet wird das Ensemble am Keyboard durch Simon Germann. Den Takt gibt Patrick Fischer am Drumset an.

Für Ohrwurmgarantie wird das Gesangstrio bestehend aus Sabrina Boncourt, Elisa Rehlinger und Martin Hermann sorgen. In den kommenden Wochen werden alle Musiker und SängerInnen der Rockband nach und nach in einem kleinen Portrait innerhalb einer gesonderten Pressetextreihe nochmals näher vorgestellt.

Einlass für das Konzert ist ab 18 Uhr. Karten sind zum Vorverkaufspreis von 12 € im Mandelbachtaler Erzgebirgsladen, in den Bäckereien Mohr und Hofmann sowie im Internet unter www.mvommersheim.de erhältlich. Ermäßigte Karten für SchülerInnen und Studierende bis 25 Jahre sowie Personen mit Schwerbehinderung gibt es zum Preis von 10 €. Der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre ist frei.

Am Sonntag präsentiert sich der Musikverein dann nochmals in seiner ganzen Vielfalt. Hierzu laden die verschiedenen Orchester des MVO ab 11 Uhr zu einem musikalischen Frühschoppen und anschließendem musikalischen Mittagsprogramm an den Weiher ein. Für Unterhaltung sorgen zunächst die Bayrische Blaskapelle, bevor mittags „Die Spätzünder“ die beiden Nachwuchsorchester aus der Schüler- und Jugendabteilung sowie die Alphornbläser auftreten.
„Die Spätzünder“ ist das aus der ehemaligen Erwachsenen Bläserklasse heraus neu formierte Orchester, welches am Sonntagmittag zum ersten Mal in Ommersheim auftreten und demnach im Ort Premiere feiern wird.

Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt. Während des gesamten Wochenendes gibt es Rostwürste sowie Schnitzelweck und sonntags eine zusätzliche Auswahl an warmen Speisen.

Bei schlechtem Wetter findet die gesamte Veranstaltung inklusive des Konzerts in der Saarpfalzhalle Ommersheim statt.

Das Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert.

Die MVO-Rockband stellt sich vor

Die Gitarristen/E-Bass der MVO-Rockband: Oliver Abt (mitte), Christian Conrad (links) und Stefan Engelmann (rechts).

Porträt-Serie: "Die MVO-Rockband stellt sich vor"

Die Gitarristen der MVO-Rockband: Christian Conrad, Oliver Abt und Stefan Engelmann (v. l. n. r.).

Oliver Abt, Gitarrist und Absolvent der Musikhochschule Mannheim, ist seit 2001 als professioneller Musiker in bekannten Bands des Saarlandes und der Pfalz tätig. Sein Credo lautet: „Musik gibt unserem Leben etwas ganz Großes“.

Christian Conrad, elektrische und akustische Gitarre sowie Bass und Mandoline, bezeichnet sich selbst als den saarländische Saitenspezialisten. Er ist seit vielen Jahren festes Mitglied der "fine équipe" bei Marcel Adam und als Solokünstler in verschiedenen namhaften Bands unterwegs. Wenn er nicht gerade auf der Bühne steht, unterrichtet er vorrangig elektrische und akustische Gitarre an verschiedenen Musikschulen.

Stefan Engelmann, E- und Kontrabass, fühlt sich sowohl auf regionalen, als auch internationalen Bühnen wie zu Hause. Als Bassist hat er bereits an verschiedenen Theater- und Musicalproduktionen mitgewirkt, beispielsweise zusammen mit dem Tanztheater der Stadt Trier in China, der Frank Nimsgern Band in der Rocky Horror Show im Staatstheater Saarbrücken oder bei Veranstaltungen im Capitol in Mannheim. Liebhaber der jüdischen Volksmusik kennen ihn mit Sicherheit auch als kongenialen Partner des international renommierten Klezmer Klarinettisten Helmut Eisel und dessen Trio JEM.

Sorgen für den richtigen Groove: Simon Germann am Keyboard und Patrick Fischer am Drumset.

Simon Germann, Pianist

Seit er denken kann, spielt Musik eine wichtige Rolle in seinem Leben. Durch sein Musik-Studium an der HfM Saar konnte er seine Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur vertiefen, sondern auch weiter ausbauen. Das Wichtigste für ihn ist, den Spaß, den er an der Musik empfindet, an seine Mitmenschen weiterzugeben, sei es als Musiklehrer oder als Musiker auf der Bühne. Stilistisch ist Simon Germann für fast alles zu begeistern, denn für ihn hat jede Art von Musik im passenden Kontext ihre Berechtigung. Zu hören ist Simon Germann unter anderem mit bekannten Formationen wie etwa Rough Mix Band, From da Soul, Elmar Federkeils “The Soulfamily”, OQmanSolo, u. v. m.

Patrick Fischer, Schlagzeuger, ist bereits seit seiner Kindheit eng mit dem Musikverein Ommersheim verbunden. Bevor er seine Leidenschaft für die Percussion entdeckte, lernte er beim MVO zunächst Saxophon. Nach bestandener praktischer Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg gab ihm ein Konzert mit Peter Giger den entscheidenden Impuls, sich für einen Studiengang mit Fokus auf Schlagzeug im Bereich Jazz, Popularmusik und Bigband an der Frankfurter Musikwerkstatt zu entscheiden. Anschließend war er dort auch als Dozent für die Fächer Rhythmik, Percussion und Percussionsensemble tätig. Mittlerweile ist Patrick Fischer in Ommersheim als Lehrer mit Schwerpunkt Schlagzeug und Percussion tätig. Stilistisch fühlt er sich laut eigener Aussage in vielen Musikrichtungen zu Hause.

Die SängerInnen der MVO-Rockband (v.l.n.r.): Sabrina Boncourt (Foto: B. Wittmann), Elisa Rehlinger, und Martin Herrmann (Foto: Stephan Langerwisch).

Sabrina Boncourt ist eine facettenreiche Sängerin mit einer eindrucksvollen Stimme und einer starken Bühnenpräsenz. Sie arbeitete unter anderem mit dem renommierten Gitarristen Thomas Blug zusammen und hat sich zu einer festen Größe in der südwestdeutschen Musikszene entwickelt. Ihre Musik vereint verschiedene Stilrichtungen wie Pop, Rock und Latin und zeichnet sich durch ihre leidenschaftliche Interpretation aus. Sabrina Boncourt war auch als Solokünstlerin aktiv und veröffentlichte eine Single auf dem JK Label. Ihre Bedeutung für die saarländische Musikszene macht sie zu einer interessanten und vielseitigen Persönlichkeit im Bereich der Musik.

Elisa Rehlinger ist seit 2016 Sängerin und Tänzerin in verschiedenen saarländischen Ensembles und Bands, zum Beispiel in ihrer aktuellen Band „No matter what“. Unter anderem wirkte sie bei der Kinderhörspielproduktion „Hainer - Der kleine Hai“ mit und tourt seitdem mit dem Musical durch saarländische Schulen. Außerdem singt Elisa in verschiedenen Akustik-Formationen und ist als Hochzeitssängerin tätig. Im Sommer 2023 wird sie ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Musical Arts Academy Mainz abschließen und als Mary Ann Nichols bei Frank Nimsgerns Musical „Jack the Ripper“ auf der Bühne stehen.

Der Sänger Martin Herrmann ist aus der saarländischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Seit 2002 ist er als Frontmann bei mehreren, zum Teil von ihm gegründeten Bands und Musikformationen aktiv, z. B. bei Alive, Stagelife, Beavers, The New Generation und dem Revueorchester 1920. Von 2001 bis 2003 trat er zudem bei den Bad Hersfelder Festspielen in dem Musical-Klassiker „Jesus Christ Superstar“ als Apostel Johannes auf. Martin Herrmann arbeitet weiterhin als Chorleiter bei der Formation Sing Family in Kastel. Sein jüngstes Projekt war die umjubelte Musical-Inszenierung von „Jesus Christ Superstar“ in Neunkirchen und Saarlouis, bei der er den Judas spielte.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.